Schulleben
Beiträge von SchülerInnen und LehrerInnen
Franz Liszt, Phil Glass und – na klar – Beethoven
Schüler_innen der Q1 und Q2 besuchen das 6. Sinfoniekonzert im Theater Münster
Ein kleiner Besuch in einer anderen Welt war es am 10. März für viele der Schüler_innen aus der Q1 und Q2, die sich abends im Theater Münster trafen. „Wo geht es denn hier zum zweiten Rang?“, „Wird zwischen den Sätzen geklatscht?“ und „Was, ist schon Pause?“ waren nur einige der Fragen, die die jungen Konzertbesucher an diesem Abend klären konnten.
Mitgliederversammlung des Fördervereins am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium e.V. am 03.03.2020
Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche Anträge aus diversen Bereichen und Fachschaften des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, über die der Förderverein bei seiner Mitgliederversammlung am vergangenen Dienstag abzustimmen hatte. Aufgrund des aktuellen Kontostandes konnten alle 14 Projekte bewilligt und die Gesamtsumme in Höhe von 9.533€ für eine Vielzahl von Projekten verteilt werden.
„Eine Skifahrt, die ist lustig, eine Skifahrt, die ist schön ...“
Die Stufe 7, die dieses Jahr erstmals in Raas war, hat sehr Gefallen am Skifahren gefunden. Aufgrund der unproblematischen Anfahrt und der netten Gastfreundschaft fanden sich die Kinder schnell ein.
Direkt am nächsten Tag ging es dann mit dem Skifahren los. Jedoch hat es lange gedauert bis die Schülerinnen und Schüler ihre Skiausrüstungen zusammen hatten und endlich starten konnten. Nach einiger Zeit gewöhnten sich auch die Anfänger an das Skifahren und wurden nach und nach besser.
Erfolge für das FSG bei Jugend forscht
In der letzten Woche haben Karl Strittmatter, Levi Helios und Milena Frasch aus der Klasse 6d beim Wettbewerb Schüler experimentieren mit ihrem Projekt „Wunderkerzen selbst gemacht“ (bunt brennende Wunderkerzen) den 2. Preis im Fach Chemie belegt.
Ebenfalls den 2. Preis im Fach Chemie gewann Juliane Focke aus der Q2. Juliane hat versucht eine Batterie nur aus Alltagsgegenständen und insbesondere Metallschrott herzustellen und konnte mit vielen durchgeführten Experimenten die Jury überzeugen.
Sonderpreise gewannen im Fach Physik/Technik Arthur Kirchgessner und Mattis Pajewski für ihre nicht schwebende Magnetschwebebahn und Nick Thiele im Fach Biologie für sein Projekt „Der instinktive Unterarm“.