20 Apr -- Jahreshauptversammlung unseres Fördervereins. Die Versammlung findet digital als Teams-Sitzung statt. Eine Einladung per LINK wird rechtzeitig versendet.
Schwierigste Startbedingungen, doch mit Expertise gemeistert: erst seit dem Halbjahreswechsel haben die Klassen 5a und 5b Chemieunterricht, und zwar fast ausschließlich im Distanzlernen – und schon bewiesen sie echte Chemiekünste: alleine zu Hause führten die Schüler*innen im Home-Office-Labor den Versuch „Backpulver-Vulkan“ durch. Die ansehnlichen Ergebnisse sind nicht etwa Anfängerglück, sondern sehr gut geleistete Arbeit. Wirklich stark!
Um ein wenig Farbe in das triste Distanzlernleben zu bringen, haben Schülerinnen und Schüler der 5c mit kreativen Frühlings-Fotos an der Frühlings-Challenge ihrer Klasse teilgenommen und sich der Jury ihrer Klassenlehrerinnen Frau Pollok und Frau Autering gestellt. Für die hervorragenden Fotos, die so richtig viel Spaß und Vorfreude auf den Frühling machen, wurden die Gewinner*innen Philine (Platz 1), Indra (Platz 2), Florian (Platz 3) und Julian (Platz 3) mit Gutscheinen für unseren „Steinbeißer“ prämiert. Herzlichen Glückwunsch und ein großes DANKESCHÖN für die tollen Frühlingsmomente!
Zum zweiten Mal nahmen mehrere Teams des FSG am Bolyai-Wettbewerb der Mathematik teil. Dabei mussten 13 knifflige Aufgaben in Gruppenarbeit gelöst werden. Trotz Corona und des damit verbundenen gemeinsamen Lösens der Aufgaben über eine Videokonferenz haben sich insgesamt ca. 30 Mathematik begeisterte Schüler*innen an die Aufgaben gesetzt. Zwei Teams wurden schließlich auch mit Preisen belohnt. Besonders herausragend ist dabei der 4. Preis in der Jahrgangsstufe 5 für Ella Schledding, da ihre Mitstreiter aufgrund der aktuellen Umstände nicht mehr antreten wollten, und sie die Aufgaben in Einzelarbeit gelöst hat. Außerdem erreichten Kai Ullrich, Mika Ottjes, Malte Knief und Jonas Pollok aus der Jahrgansstufe Q1 den 6. Preis. Beinahe für die Preisränge hätte es für Esther Slump, Susan Hamdan, Milian Mårtensson und Georg Wiemann aus der Klasse 8c gereicht, die einen tollen 9. Platz innerhalb NRWs belegt haben. Herzliche Gratulation zu den hervorragenden Ergebnissen!
Beim Landeswettbewerb Chemie des Ministeriums für Schule und Bildung NRW wurden in diesem Jahr Zaubermaler, also Stifte, die die Farbe wechseln können, untersucht. Abdul Kareem hat untersucht wie sich mit verschiedene Haushaltschemikalien (Vollwaschmittel, Knödelhilfe, Zitronensaft, Backpulver und Tintenkiller) auf die Farbe der Stifte auswirken und dabei hervorragende Ergebnisse und schöne Bilder erzielt. Wir gratulieren herzlich zur Vergabe von drei Sternen.
Liebe Schüler*innen, das Distanzlernen im Homeschooling fordert uns alle heraus! Vielleicht überfordert es den ein oder anderen von euch aber manchmal auch. Deswegen möchten wir vom Förder- und Beratungsteam ein Angebot zu einer individuellen Lernberatung machen. Solltet ihr Tipps und Anregungen benötigen, wie ihr eure Arbeit besser organisieren oder Strategien kennen lernen möchtet, wie ihr euch wieder motivieren könnt, dann seid ihr herzlich eingeladen, an einer unserer digitalen Sprechstunden teilzunehmen. Sie finden immer von 14.00 bis 15.00 Uhr auf IServ statt und werden geleitet von: Frau Balke (montags), Frau Sander (dienstags), Frau Tietz (mittwochs), Frau Husmeier (donnerstags), Frau Schrübbers (freitags). Datei zum Download Bitte meldet euch bis zum Vortag um 13.00 Uhr per Mail bei uns an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Wir freuen uns auf euch! Euer Förder-und Beratungsteam am FSG
In Zeiten von Corona musste in der Schule schon vieles ausfallen. Auch die Exkursion des Q2 Physik-LKs bildete da keine Ausnahme. Umso mehr freute sich der LK über den Expertenbesuch von Prof. Dr. Stefan Heusler vom Institut für die Didaktik der Physik der WWU Münster. Zur Vorbereitung auf das anstehende Abitur hatte sich der Kurs das Thema „Quantenphysik“ herausgesucht und noch einmal die wesentlichen Ideen und Theorien wiederholt. Zum Abschluss der Reihe ging es dann um das Thema „Quanten-Computer“. In einem spannenden Vortrag – angefangen mit der Geschichte des Computers – konnten die Schülerinnen und Schüler in die Welt des Quantencomputing eintauchen und erhielten sehr gute Einblicke in die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern. Eine Vielzahl von Fragen machte auch das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an diesem Thema deutlich. Ein herzliches Dankeschön geht an Prof. Dr. Heusler für den spannenden Einblick in ein komplexes und zugleich spannendes Themengebiet aus der Oberstufenphysik.