Juniorwahl am FSG
Aufgrund der anstehenden Bundestagswahlen fanden in unserer Schule erneut die Juniorwahlen statt. In dieser ist es allen Schüler:innen möglich, ihre Stimme in einer für sie angedachten Wahl abzugeben, welche die Bundestagswahlen simulieren soll. Bevor die Schüler:innen jedoch ihre Wahlzettel bekommen haben, wurde die Bundestagswahl im Unterricht von den Politik- und Sozialwissenschaftslehrkräften thematisiert. Die Lehrkräfte haben in den Klassen die verschiedenen Parteien und deren Wahlprogramme besprochen, damit die Schüler:innen selbst entscheiden konnten, welche Partei sie wählen möchten.
Jede Klasse wählte hierfür einen Wahlvorstand, welcher die Wahl beaufsichtigt. Jede/r Schüler:in erhielt einen Wahlschein, auf dem der Name und die Klasse stand. Dieser wurde bei dem Wahlvorstand abgegeben und im Gegenzug erhielten die Schüler:innen ihre Stimmzettel. Mit diesem ging man in die Wahlkabine und gab seine Erst- und Zweitstimme ab. Mit der Erststimme wird die bzw. der Wahlkreisabgeordnete gewählt. Mit der Zweitstimme wiederum wählt man Partei selbst, die in den Bundestag kommen soll. Der ausgefüllte Stimmzettel wurde in die Wahlurne geworfen und der Wahlvorstand hakte die Wählenden in dem Wahlverzeichnis ab.
Am Freitag, den 21.02.2025, trafen sich schließlich die Wahlhelfer:innen der einzelnen Klassen, um die Stimmen auszuzählen. Zudem wurden die Wahlhelfer:innen in verschieden Gruppen aufgeteilt, wie zum Beispiel den Wahlvorstand oder das Forscherteam. Diese Gruppen stellten zum Beispiel Hypothesen auf, welche Partei wie viel Prozent der Stimmen bekommen würde oder beaufsichtigten die Auszählung der Stimmen, welche auf die Gruppen von Wahlhelfer:innen aufgeteilt wurden.
An der Juniorwahl haben 425 Schüler:innen teilgenommen, die Wahlbeteiligung lag bei starken 89%. Bei den Erststimmen hat Sylvia Rietenberg von den Grünen mit 102 Stimmen mit Abstand gewonnen. Die zweitmeisten Stimmen erzielte Kathi Gebel von den Linken mit 79 Stimmen, dicht gefolgt von Svenja Schulze aus der SPD (78 Stimmen) und Dr. Stefan Nacke aus der CDU (77 Stimmen). Bei den Zweitstimmen waren die Grünen mit 84 Stimmen vorne, erneut gefolgt von der Linken mit 77 Stimmen. Die SPD hat die drittmeisten Stimmen (61) vor der CDU (57) erhalten. Abgeschlagen auf den folgenden Plätzen landeten das BSW (23 Stimmen), die FDP (22 Stimmen) sowie die AfD (21 Stimmen). Auf die Partei Volt entfielen 19 Stimmen.
Uns allen haben die Juniorwahlen viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir mit der Teilnahme an den Juniorwahlen 2025 auf die politischen Standpunkte junger Menschen aufmerksam machen können.
Von Leni Malkemper und Lena Hermanns